Die Punkte und Kreuze im Chart sind Kauf- und Verkaufssignale. Sie sind überwiegend wellentechnisch begründet und folgen der Elliott-Wellentheorie.
Die Symbole entstehen im Verlauf der Zeiteinheit einer Kerze, nicht erst im Nachhinein. Sie haben aber erst Gültigkeit, wenn die Kerze, über der sie entstehen, sich nicht mehr verändert, wenn die Periode also komplett abgeschlossen ist, denn sie können im Verlauf der entsprechenden Zeiteinheit auch wieder verschwinden. Die Symbole haben eine Rangfolge, es gibt „stärkere“ und „schwächere“ Punkte, drei von ihnen sind „Premiumsignale“, es sind die drei großen orangefarbenen, roten und grauen Punkte.
Die meisten dieser Symbole werden in den Screenern dargestellt, aber nicht alle.
![]() |
Kürzel: „rot“ Rote Punkte sind gute Hinweise auf das Ende einer a-b-c Formation und den Beginn einer Gegenbewegung |
![]() |
Roter Kringel, auch LolliPoP Roter Punkt und gleichzeitig auftretendes Bull-oder Bear 1-Signal aus dem DNA-Code |
![]() |
Kürzel: „or“. Orangefarbene Punkte entstehen am Ende der Welle c einer einfachen a-b-c Korrektur. |
![]() |
Kürzel: „grau“. Zeigt die Y der WXY Sequenz an, also eine wxy ist beendet. Dient auch als Kurszielermittler, wenn er mehrfach auftritt und als wichtige Trailing-Hilfe |
![]() |
Hat kein Kürzel, er wird nicht im Screener aufgeführt. Ende der Welle c einer einfachen a-b-c Korrektur |
![]() |
Kürzel: „grün“. Der grüne Punkt kündigt eine Welle C an, es folgt ein Impuls, der auch eine Welle 3 werden kann. |
![]() |
Kürzel „blau“. Blauer Punkt = Welle 3 fertig. Erscheint ein Tief/Hoch vor dem Ende einer Korrektur. Er zeigt das Ende der 3 einer C oder Welle 5 an. |
![]() |
Kürzel: „braun“. Der braune Punkt kündigt eine Welle C an, es folgt ein Impuls, der auch eine Welle 3 werden kann |
![]() |
Kombination von grauem Punkt und braunem Punkt: Sie liegen oft übereinander. Diese Signalkombination ist oft Vorbote steigender Kurse. (Aussage: die Korrektur ist beendet, es folgt eine Welle c. Unterstützung durch DNA-Signale: Bear 9 z.B.) |
![]() |
Kürzel: „Line“, bzw. „Linie“. Bullischer/bärischer Schnitt von Tenkan Sen und Kijun Sen |
![]() |
Kürzel: „Wolke“ Bullischer/bärischer Schnitt der Wolke |
![]() |
Kürzel „grKreuz“. Nur unterhalb des Kursverlaufs Prozyklisches Kaufsignal in einer laufenden Aufwärtsbewegung. Es kündigt einen Impuls an, eine Welle c aufwärts. |
![]() |
Kürzel „rot Kreuz“. Nur oberhalb des Kursverlaufs. Prozyklisches Shortsignal in einer laufenden Abwärtsbewegung. Es kündigt einen Impuls an, eine Welle c abwärts. |
Wichtig ist es zu wissen, daß die Symbole im großen, mittleren Chartbild, das den Kurs mit der Ichimoku-Wolke und den gleitenden Durchschnitten des Crocodile zeigt, völlig unabhängig sind von den sehr ähnlich aussehenden Punkten im unteren Bild-Abschnitt, der als DNA Code bezeichnet wird. Im Folgenden ist zunächst nur vom mittleren Bildbereich die Rede.
Die Punkte und Kreuze sind Kauf- und Verkaufssignale. Alle Punkte oberhalb des Kurses sind bärische Signale, alle Punkte unterhalb vom Kurs sind bullische Signale. Sie sind überwiegend wellentechnisch begründet und folgen der Elliott-Wellentheorie. Ausnahme: es gibt zwei Signale, den Linienschnitt und den Wolkenschnitt, die durch das Ichimoku-System entstehen, sie werden durch die kleinen gelben und türkis/hellblauen Punkte kenntlich gemacht.
Die Symbole entstehen im Verlauf der Zeiteinheit einer Kerze, nicht erst im Nachhinein. Sie haben aber erst Gültigkeit, wenn die Kerze, über der sie entstehen, sich nicht mehr verändert, denn sie können im Verlauf der entsprechenden Zeiteinheit auch wieder verschwinden. Die Symbole haben eine Rangfolge, es gibt „stärkere“ und „schwächere“ Punkte. Im Screener (siehe weiter unten im Text) stehen die wichtigen Punkte näher zur schwarz hinterlegten Namensspalte, weniger wichtige stehen weiter außen. „Kringel“ sind Punkte mit weißem Innenleben. Ein Kringel tritt auf, wenn ein roter Punkt gleichzeitig mit einem ICE Bull/Bear 1 Signal entsteht. übrig bleibt als sichtbares Symbol ein roter Kringel.
Kürzel: „rot“
Er zeigt in weit über 80 % aller Fälle das Ende einer a-b-c-Formation an, einen Wellengrad höher ist es dann die Welle c (also die Abschlussbewegung) einer b/x/2. Ein roter Punkt kann nicht das Ende einer 3 sein. JEDE Aussagekraft eines roten Punktes endet automatisch, sobald ein neues Swinghoch/Tief erreicht wird.
Rote Punkte sind gute Hinweise auf das Ende einer Welle c und den Beginn einer Gegenbewegung, also einen Scheitelpunkt, er erscheint seltener als der orangefarbene Punkt. Der rote Punkt ist etwas strenger mit den Unterwellen und sagt dann so, jetzt ist es aber mit einer höheren Wahrscheinlichkeit das Ende einer Welle c. Folgt auf den Punkt eine korrektive 3-wellige Bewegung, sollte man darauf verzichten diese weiter zu handeln. Nur dann, wenn die Folgebewegung 5-wellig ist und damit die Chance bietet evtl. die 1 einer 5 zu sein bzw. zu werden empfiehlt sich ein Handel.
Auch wenn der rote Punkt im Tief nicht gehandelt wird ist es für uns Waver natürlich immer wichtig zu wissen, ob da ein Impuls fertig zählbar ist. Wenn man einige Tage später wirklich einen Traders Dream handelt, dann ist man "fein RRRaus".
Unten im Bild ein Beispiel wie ein Red Devil in Kombination mit einem Gänsemarsch short gut gehandelt werden kann:
Den Red Devil gibt es in beide Richtungen:
Was macht man wenn ein Red Devil erst in die eine Richtung und dann in die andere Richtung auftritt? Man kann sie beide handeln und bei beiden mit Gewinn rausgehen, wenn man das Gegensignal sofort umsetzt, wie in folgendem Beispiel. Man wäre beim ersten roten Punkt long gegangen und hätte den Trade positiv beendet in dem Moment als das Short-Signal in Form des roten Punktes oben erschien. Mit dem zweiten roten Punkt short geht es in umgekehrter Richtung weiter:
Der Lollipop ist ein Roter Kringel:
Sowohl der rote Punkt als auch der rote Kringel werden als Premiumsignale gehandelt. Sie sind höherrangige Signale als die Set Up´s die aus dem Filtersystem des Lochstreifens entwickelt wurden.
Punkte-Kombination
Bei dieser Punktekombination handelt es sich um eine überschießende B, bei der die c wahrscheinlich etwas ausgeprägter wird, also ein lohnenswertes Handelssignal.
Sehr schön kann man sie handeln mit der orangen Punkt Strategie in Trendrichtung, aber auch mit einer Reversal Strategie wie im Crocomichi Premium Trading sozusagen gebrauchsfertig beschrieben.
Beim orangen Punkt nach der Premium Trading Strategie beendet man bei +1R den Trade. Beim Reversal-Kringel geht man etwas länger mit, siehe unter Trade-Management.
Kürzel: „or“.
Orangefarbene Punkte entstehen oberhalb oder unterhalb des Kurses. Sie sind immer das Ende eines Impulses der eine B-Welle beendet.
Der orangefarbene Punkt oberhalb des Kurses hat den letzten Aufwärts-Impuls als a oder c einer Y erkannt und ist entsprechend Hinweis auf den Beginn einer Gegenbewegung. Er zeigt eine Welle üb/x eines Expanding, Running oder Double Flat.
Durch den orangefarbenen Punkt werden die Tops/Bottoms erwischt bevor der Crocodile Status wechselt. Wer den orangefarbenen Punkt shortet während der Status noch auf bull steht muss sich dessen bewusst sein, dass er eine Welle c oder y handelt. Man kann ihn als Bestätigungssignal bewerten, wenn der Crocodile-Status auf bear bzw. neutral steht. Dann kann der orangefarbene Punkt auch gehandelt werden wenn er allein auftritt. Ein orangefarbener Punkt oberhalb vom Kurs in Verbindung mit einer langen schwarzen, gefüllten Kerze zeigt gute Ergebnisse im Sinne fallender Kurse. Eine flacher werdende Wolke ist ebenfalls Hinweis auf einen bevorstehenden Trendwechsel. Noch schöner ist es, wenn der orangefarbene Punkt nicht mit einem neuen Hoch verbunden ist, sondern in einem bereits vorliegenden Abwärtstrend generiert wird.
Tritt ein orangefarbener Punkt gleichzeitig mit einem roten Punkt auf, ist die c (roter Punkt) einer b (orangefarbener Punkt) beendet.
Entsteht ein orangefarbener Punkt oberhalb des Kurses und der Kurs steigt in der Folge weiter an, dann steigt er oft sehr zügig. Gute Voraussetzungen dafür bilden eine grüne Kerze und eine grüne Wolke, Kurs über der Wolke und über den gleitenden Durchschnitten des Crocodile-Indikators.
Zwei orangefarbene Punkte über dem Kurs mit einer Linie verbunden bilden eine aussagefähige Linie im Sinne eines Boosters.
Ein orangefarbener Punkt unterhalb des Kurses in Kombination mit einem hellgrünen Punkt markiert im intakten Aufwärtstrend den Wendepunkt von Korrekturen hin zu weiter steigenden Kursen.
Kürzel: „grau“.
Kürzel: „grau“ Grauer Punkt bedeutet: es ist eine Korrektur beendet, entweder mit einer W oder einer Y oder einer Z.
Der graue Punkt steht für eine Kurszielprojektion und für einen Trailing Stopp, der sich aus einer Trendposition bestimmen lässt.
Ein grauer Punkt zeigt die y einer wxy-Sequenz an, er erscheint in der Regel direkt am Scheitelpunkt der Korrektur. Die Korrektur kann sich aber auch noch fortsetzen, weshalb im Kursverlauf auch mehrmals hintereinander graue Punkte entstehen können. Sie zeigen dann jeweils eine abgeschlossene w-x-y-Sequenz an und stehen für die Wellen W, Y oder Z. Ist der Trend relativ stark und steil, dann zeigt der Croc die w-y-z direkt an, ohne dass ein weiteres Hoch/Tief folgt. Ist der Trend "normal", dann entsteht noch ein weiteres Hoch/Tief, welches dann evtl. noch zusätzlich durch einen roten Punkt bestätigt wird.
Zwei graue Punkte: der zweite Punkt zeigt die Hälfte der Strecke an. Die Strecke zählt ab dem letzten Tief.
Die Erklärung dazu: Die Hälfte des Kursziels zeigt er erst dann prozyklisch an, wenn ein Hochpunkt der Kerze des grauen Punktes überschritten wird. Das lässt sich wellentechnisch auch relativ einfach erklären. Der graue Punkt erkennt eine schnell laufende Welle c, er erkennt auch dessen Ende oft sehr präzise. Wird das Hoch allerdings überschritten, dann muss er sich geschlagen geben, denn dann könnte einen Wellengrad höher eine Welle 3 laufen.
Sofern der graue Punkt unter dem tiefsten Tief/über dem höchsten Hoch auftritt, kann er für einen prozyklischen Trade genutzt werden. Z. B. Einstieg short unter der Kerze mit dem grauen Punkt, SL darüber.
Im Crocomichi Premium Trading wird bei Auftreten eines grauen Punktes auf zwei mögliche Trading-Strategien hingewiesen, die auch trendunabhängig erfolgreich sein können.
Unten sehen wir ein Beispiel, wie man anhand des grauen Punktes zumindest die Hälfte von vorhandenen Longpositionen im Stopp trailen kann. Grundsätzlich kann der graue Punkt aber auch als eigenständiger Trade verwertet werden.
Der Orange im Tief war gültig, jetzt eRRRstmalige Stoppanhebung.
Punkte-Kombination
Hinweis: die Kombi erst ein grauer Punkt im Tief und dann ein weiteres Tief mit hellgrünem Punkt ist der Favorit.
Der Grund liegt darin, dass der graue Pfeil in der Regel ein w-y oder auch z anzeigt und ein hellgrüner Punkt ein y oder z als Ende sieht und das dann zumindest einen Wellengrad höher eine A Welle ist und eine bedeutende Welle B erscheint. Aus dem Grund ist die Kombireihenfolge nicht ganz uninteressant.
Ein DNA Bear 7-Signal, also ein schwarzer Punkt auf der untersten Linie im ICE DNA Code stellt eine zusätzliche Bestätigung dar.
Ebenfalls gut ist ein mit dem hellgrünen Punkt auftretendes Bull 1-Signal und ein folgendes ICE Bull 10 Signal.
Kein Kürzel, da der hellgrüne Punkt nicht im Screener erwähnt wird. Der hellgrüne Punkt erkennt z.B. die c einer y, was in der Summe einer fertigen a entspricht. Früher wurde er nicht allein gehandelt und keinesfalls z.B. wenn er unter dem Kurs bei einem Verlauf unter einer roten Wolke auftrat. Mit der Einführung des Lochstreifens als Zusatzfilter für Trades gibt es jetzt einige Set up´s für diesen hellgrünen Punkt der nur im Chart zu sehen ist, nicht im Screener. In Kombination mit einem grauen Punkt wie oben beschrieben wird er beachtet und gehandelt.
Mehrere hellgrüne Punkte können eine sinnvolle Trendlinie anzeigen.
In der Summe darf die a eines Flats korrektiv sein und aus einem w-x-y ausgebildet werden, die y besteht in der Summe wieder aus einem a-b-c und der Croc erkennt diese c der y der a relativ einfach mit einem hellgrünen Punkt, das ist schon alles, muss man aber nicht unbedingt wissen, wenn man sich ausschließlich an die Trading Setups des Crocs hält.
Wenn der hellgrüne Punkt unten nur die 1 einer C signalisiert, dann würde bei einem Unterschreiten das Ziel dieser Bewegung dem Wert entsprechen wie links dargestellt.
Der hellgrüne Punkt wird nicht long gehandelt, wenn die Wolke rot ist und der Kurs unter der Wolke. Es gibt jedoch die Handelsmöglichkeit nach dem Set Up „Red Green Submarine“ wie es in der Ideensammlung beschrieben steht, es ist unter dem gleichnamigen Link nachzulesen.
Auf die Watchlist könnte der hellgrüne Punkt dennoch genommen werden, wenn sich ein Kombisignal mit dem ICE DNA Code abzeichnet wie im Bild unten, also zwei hellgrüne Punkte übereinander, einer als EW-Symbol und einer als DNA- Signal.
Negativ ist es hingegen, wenn ein grüner Punkt auftritt und im Zuge der weiteren Entwicklung kein neues Hoch entsteht.
Kürzel „blau“ = Welle 3 fertig
Er sollte rechts neben der höchsten/tiefsten Kerze stehen. Der dunkelblaue Punkt wartet den Umkehrpunkt ab und untersucht, ob sich das letzte Hoch/Tief als Welle 3 klassifizieren läßt.
Blauer Punkt über der Kerze und Kurs über der Wolke, dann kommt noch ein Hoch. Hier gibt es nur in den seltensten Fällen eine Ausnahme.
Er zeigt auch das Ende der 3 einer C an, es ist also zunächst eine Korrektur zu erwarten, danach geht es aber weiter in Trendrichtung. Er besitzt beim ersten Erscheinen eine sehr hohe Trefferquote. Wenn der dunkelblaue Punkt ein zweites Mal erscheint, zeigt er nur noch die 3 der 5 der 5 an. Ob dann noch eine nennenswerte Gegenbewegung entsteht ist fraglich. Der dunkelblaue Punkt erkennt auch das Ende eines running und auch eines expanding flat. Eine dreiwellige Bewegung ist beendet, kein a-b-c.
Die dunkelblauen Punkte sind sehr gut geeignet um antizyklische und prozyklische Gewinne erst später zu realisieren. Es ist hart das durchzustehen, ABER sehr häufig ist es so, dass nach einem blauen Punkt noch ein weiteres Hoch/Tief erfolgt. Auch hier ist wieder wichtig, dass das Crocodile und die Wolke ebenfalls passend sind, die Wahrscheinlichkeit auf eine weitere Trend- Fortsetzung ist in solchen Fällen enorm groß.
C-Wellen-Trading: dunkelblauer Punkt unten und ein ICE Bull 1-Signal. Hier kann eine C aufwärts gehandelt werden.
Grundsätzlich kann man sich an der Wolke orientieren und am Trend. Ist der Trend aufwärts und die Wolke grün, dann zeigt ein blauer Punkt oberhalb der Kerze an, dass noch ein weiteres Hoch entstehen wird.
Wolke rot - Blauer Punkt über der Kerze = Hoch verpasst
Ist die Wolke rot und der Trend abwärts, dann ist ein blauer Punkt oberhalb der Kerze "brandgefährlich" und kündigt in der Regel das Ende einer Aufwärtskorrektur an.
Übergeordnete Abwärtsbewegung: der blaue Punkt im Tief zeigt: ein weiteres Tief wird voraussichtlich noch folgen. (Abwärtsbewegung erkennbar zum Beispiel an einer roten Wolke.) Wolke rot - Blauer Punkt unter der Kerze = Ein Tief kommt noch. Rote Wolke roter Trend, dann kommt im Normalfall noch ein Tief inkl. Gänsemarsch und Rock´n Roll Reversal.
Wenn das 61,8 Fibonacci Retracement der vorgeschalteten Abwärtsbewegung überschritten wird, dann ist das Warten auf ein weiteres Tief vergebens, evtl. könnte man in so einem Fall auch die Wolke heranziehen. Wenn der Kurs über die Wolke steigt wird vermutlich kein Tief mehr folgen.
Übergeordnete Aufwärtsbewegung: der blaue Punkt im Korrekturtief zeigt: das war soeben das Tief gewesen. (Aufwärtsbewegung erkennbar z.B. an einer grünen Wolke.) Also Tief verpasst heißt es nur bei grüner Wolke und Kurs mindestens über Wolkenunterkante.
Hier hatten wir mal ein schönes Beispiel für den Blauen, der aussagt lieber Waver, sie haben das Tief bereits verpasst.
Blauer Punkt unter der Kerze und Kerze über einer grünen Wolke
Kürzel: „grün“
Ein kleiner Punkt, dunkler als der größere hellgrüne. Er kann oberhalb und unterhalb vom Kurs auftreten.
Der Croc lokalisiert mit dem (dunkel)grünen Punkt das Ende einer Impulswelle und zwar auf den Tag genau. Wir Waver wissen, dass C Wellen auch zu anderen Korrekturstrukturen gehören können. Es ist also wichtig ein passendes Umfeld für das Ende einer C-Welle zu finden. Man kann pauschal sagen, dass die Wahrscheinlichkeit auf steigende Kurse zunimmt, wenn ein grüner Punkt bei grüner Wolke auftritt und der Schlusskurs möglichst in der Wolke, oder noch besser über der Wolke liegt.
Im Chart ist ersichtlich, dass der letzte grüne Punkt exakt vor 16 Handelstagen erschien. Im Crocomichi Screener haben wir vor 16 Tagen diesen Hinweis ebenso erhalten.
Ein grüner Punkt von unten zeigt gute Long-Einstiege in Verbindung mit einer grünen Kerze. Treten mehrere grüne Punkte auf, die nicht bestätigt werden, wird keine Handelsempfehlung generiert. Vielmehr deuten mehrere grüne Punkte in Reihe auf eine Bodenbildung hin.
Aber: Entwickelt sich der Kurs nach der Entstehung des Punktes oben weiter aufwärts und „überholt“ die Kerze mit dem Punkt, läuft also der Kurs weiter hoch, ist der Punkt negiert. Dann hat der Kurs keinen Hochpunkt, sondern einen markanten Tiefpunkt absolviert. Wenn nun die Filter für einen Long-Einstieg passen kann man sogar ohne weiteres Signal auf steigende Kurse setzen.
Ein grüner Punkt oben zeigt gute Shorteinstiege in Verbindung mit einer langen schwarzen Kerze oder einer roten Kerze.
Kürzel: „braun“
Der braune Punkt kündigt eine Welle C an, es folgt ein Impuls, der auch eine Welle 3 werden kann.
Punkte-Kombination
Sie liegen oft übereinander. Diese Signalkombination ist oft Vorbote steigender Kurse. (Aussage: die Korrektur ist beendet, es folgt eine Welle c. Unterstützung durch DNA-Signale: Bear 9 z.B.)
Kürzel: „Linie“
Gelber Punkt oben = bärisches Signal, Gelber Punkt unten = bullisches Signal.
Ein bullischer Schnitt der begleitenden Linien, liegt vor, wenn die blaue Linie (Tenkan Sen) von unten kommt und die rote Linie (Kijun Sen) schneidet und dann oberhalb der roten Linie weiterläuft. Ein bullischer Schnitt + CO steigend + CB steigend + Status bull = starke Trendbewegung nach oben.
Der bullische Schnitt + die 3 o.g. Indikatoren trifft immer die starke Trendbewegung nach oben. Ein bearischer Schnitt der begleitenden Linien, liegt vor, wenn die rote Linie (Kijun Sen) von unten kommt und die blaue Linie (Tenkan Sen) schneidet und dann oberhalb der blauen Linie weiterläuft. Ein bärischer Schnitt + CO fallend + CB fallend + Status bear = starke Trendbewegung nach unten.
Wenn bei den Linien-Schnitten CO, CB und Status abweichen sind das Anzeichen für Seitwärtsphasen.
Kürzel: „Wolke“
Ein bullischer Schnitt der Wolke durch den Kurs heißt, daß der Kurs zu Beginn unterhalb der Wolke verlief und dann durch die Wolke hindurch stark ansteigt. Ein bullischer Wolkendurchbruch wird nur gehandelt, wenn die Wolke grün ist.
Ein bearischer Schnitt der Wolke durch den Kurs heißt, daß der Kurs zu Beginn oberhalb der Wolke verlief und dann durch die Wolke hindurch sinkt.
Diese Symbole sind überwiegend zutreffend und es gelingen gute Einstiege für prozyklischen Handel.
Kleine grüne Kreuze entstehen immer unterhalb des Kurses.
Es ist ein prozyklisches Kaufsignal in einer laufenden Aufwärtsbewegung. Ein Impuls wird angekündigt und zwar eine Welle c keine 3. Er zeigt die c einer b.
Kleine rote Kreuze entstehen immer oberhalb des Kurses.
Es ist ein prozyklisches Symbol short in einer laufenden Abwärtsbewegung, das einen Impuls ankündigt.
Der Croc sagt in EUR/GBP ist das nur ´ne c.
Die kleinen grauen Rauten in den Charts sind keine EW Symbole und auch keine Signale, sie entstehen immer erst im Nachhinein. Sie zeigen fertige Wellenbewegungen an, wobei nur die als markant eingestuften Wellen mit Rauten markiert werden, die Unterwellen nicht. Die kleine graue Raute ist das einzige Symbol, welches über oder unter einer bereits abgelaufenen Kerze entstehen kann. Eine Raute kann als unterstützende prozyklische Hilfsmarke dienen, quasi als Zeichen für eine Trendetablierung, sobald der Kurs diese Marke schneidet.
Eine Raute entsteht über einer Kerze, wenn rechts und links von ihr jeweils zwei Kerzen mit 'lower High' existieren. Eine Raute verschwindet dann nicht mehr, wenn alle für diese Formation notwendigen 5 Kerzen vollständig ausgebildet sind. Im Tief markiert eine Raute eine Kerzenformation von insgesamt fünf aufeinanderfolgenden Kerzen; die tiefste wird markiert, sofern von den beiden vorangehenden Kerzen eine ein höheres Hoch hat und von beiden folgenden Kerzen ebenfalls eine das Hoch der tiefsten Kerze überschreitet